
Klimaschutz
Infoportal "Förder.Navi NRW"
Viele Maßnahmen zur Energieeinsparung oder zur Anwendung Erneuerbarer Energie werden vom Land Nordrhein-Westfalen oder dem Bund gefördert. Das Förder.Navi von NRW.Energy4Climate bietet Informationen zu dauerhaft angebotenen Förderprogrammen für Breitentechnologien.
Hier klicken und mehr erfahrenCO2-Rechner des Umweltbundesamtes
Kennen Sie Ihren persönlichen CO2-Fußabdruck? Ermitteln Sie ihn mit dem CO2-Schnellcheck oder dem ausführlichen UBA-CO2-Rechner. Vergleichen Sie Ihre Werte mit dem deutschen Durchschnitt. Prüfen Sie, mit welchen Maßnahmen Sie Ihre CO2-Bilanz wirksam verbessern können.
Hier klicken und mehr erfahrenKlimaschutztipps der Verbraucherzentrale
"Big Points" - So handeln Sie wirksam für den Klimaschutz: Von Plastiktüten bis Fernzüge: Wo wir auch hinschauen, werden uns Verhaltensänderungen vorgeschlagen, die Umweltfreundlichkeit versprechen. Doch was hat tatsächlich eine große Wirkung? Die Verbraucherzentrale erkläret den Unterschied zwischen den wirksamen Big Points und Maßnahmen, die weniger zum Klimaschutz beitragen.
Hier klicken und mehr erfahrenEnergiespartipps der Stadtwerke Unna
Energiesparen fängt in den eigenen vier Wänden an. Die Stadtwerke Unna liefern auf ihrer Webseite wertvolle Energiespartipps für den Alltag. Hierdurch lassen sich Energie, CO₂ und Geld sparen.
Hier klicken und mehr erfahrenKlimafit Ruhr
Die Kreisstadt Unna ist Teil der Initiative Klimafit Ruhr, die vom Regionalverband Ruhr und dem Handwerk der Region ins leben gerufen wurde. Informieren Sie sich über Klimafit Ruhr über Solarenergie und Themen der energetischen Gebäudesanierung.
Hier klicken und mehr erfahrenKlima-Literatur in der Stadtbibliothek Unna
Alle, die sich für das Thema Klimawandel und Klimaschutz interessieren finden in Unna in der Bibliothek des Zentrums für Information und Bildung (zib) jede Menge weiterer Informationen.
Hier klicken und mehr erfahren
Klimafolgenanpassung
Stark gegen Starkregen
Die Kreisstadt Unna war in der Vergangenheit von Starkregen betroffen. Sie hat früh reagiert und als erste Stadt in Deutschland den Future Cities Anpassungskompass umgesetzt. Weiter hat sie sich aktiv an der Kampagne "Stark gegen Starkregen“ beteiligt. Auf der dazugehörigen Webseite können Sie sich über Anpassungsmaßnahmen an der Immobilie informieren und die Starkregengefahrenkarte der Kreisstadt Unna aufrufen.
Hier klicken und mehr erfahrenGründachkataster
Das Gründachpotenzialkataster des Regionalverbandes Ruhr zeigt durch Einfärbung der Dachflächen nicht nur an, wie gut sich das Gebäude für ein Gründach eignet, sondern über eine Detailanalyse können auch die eingesparte Abwassermenge, die CO2-Absorption und der gehaltene Feinstaub pro Jahr geschätzt werden.
Hier klicken und mehr erfahrenZukunftsinitiative Klima.Werk
Städte der Emscher-Lippe-Region arbeiten mit Emschergenossenschaft und Lippeverband in der Zukunftsinitiative Klima.Werk an einer lebenswerten, blau-grünen Zukunft. Besonders interessant für Unnaer Bürgerinnen und Bürger: Die Initiative fördert Dachbegrünungen mit 50 €/m2.
Hier klicken und mehr erfahrenInfoportal Hitze und Gesundheit NRW
Auf dem Infoportal finden Sie Hitzewarnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) und Informationen zu Gesundheitsrisiken durch Hitze. Sie erhalten außerdem Hinweise und Maßnahmen zum Hitzeschutz.
Hier klicken und mehr erfahren
Natur- und Umweltschutz
UBIKU - Das Umweltbildungsportal des Kreises Unna
Die Plattform informiert über das große wie vielfältige Angebot im weiten Bereich der Natur- und Umweltbildung im Kreis Unna und Umgebung. Das Umweltzentrum Westfalen zeigt, wo und wann was los ist. Ob mit Freunden, Familie oder Schulklasse, zum Kindergeburtstag oder Teamtraining – zahlreiche Vereine, Organisationen und Initiativen im Kreis Unna bieten spannende Naturerlebnisse zu vielen Anlässen und für jede Altersgruppe.
Hier klicken und mehr erfahrenNatur- und Umweltschutz-Akademie (nua NRW)
Die nua ist eine Bildungseinrichtung des Landes Nordrhein-Westfalen zu Themen des Natur-, Umwelt- und Klimaschutzes und einer nachhaltigen Entwicklung. Die BNE-Agentur NRW ist ebenfalls Teil der NUA. Mit unserem Bildungsprogramm, unseren Ausstellungen und dem Umweltbus LUMBRICUS erreicht die nua jährlich viele tausend Menschen in ganz NRW und darüber hinaus. Informieren Sie sich auf der Webseite der nua über Angebote.
Hier klicken und mehr erfahrenNABU Nordrhein-Westfalen
Die Natur und ihre Artenvielfalt in Nordrhein-Westfalen zu erhalten ist oberstes Ziel des NABU NRW. Deshalb pflegen unsere Aktiven landauf, landab schutzwürdige Biotope, kämpfen wir bei Gesetzesnovellen für mehr Naturschutz in allen Bereichen, setzen uns ein für einen besseren Schutz unserer großen und kleinen Schutzgebiete und klagen manchmal - für ein lebenswertes Nordrhein-Westfalen.
Hier klicken und mehr erfahrenBUND Nordrhein-Westfalen
In Nordrhein-Westfalen leben über 43.000 verschiedene Tier-, Pilz- und Pflanzenarten in rund 70 verschiedenen Lebensräumen. Davon stehen etwa 45 Prozent auf der Roten Liste der bedrohten Arten. In vielen Projekten setzt sich der BUND deshalb für den Erhalt der Artenvielfalt ein.
Hier klicken und mehr erfahren