
Ein Refugium für Insekten
Erfolgreiche Kooperation für den Natur- und Artenschutz
Die Aluminiumwerk Unna AG ist Eigentümerin einer Garten- bzw. Obstwiesenfläche am Uelzener Weg in Unna. Diese Fläche wurde ehemals für eine Werkserweiterung vorgehalten, die aber schon lange nicht mehr notwendig war. Inzwischen „verwilderte“ das Grundstück zu einem grünen Bereich mit hohem ökologischen Entwicklungspotential.
Auf mehr als 2.000 Quadratmetern finden sich heute auf diesem Refugium neben alten Obstbäumen und neu angepflanzten Bäumen und Hecken als Kernelement eine über 1.000 Quadratmeter große Insektenwiese mit vielen Wildpflanzen und verschiedenen Totholzbereichen.
Eingefasst ist der Bereich durch eine neu gestaltete Benjeshecke aus Weidenruten vom Tag der Weide in Mühlhausen sowie alten Mauer- und Pflasterresten. Im Gelände wurden zwei neue Insektenhotels errichtet. Direkt neben dem grünen Bahndamm gelegen ist hier in den vergangenen Jahren aus einem ehemaligen Privatgarten ein Kleinod für Insekten und Pflanzen entstanden. Zusammen mit den privaten Gärten der Nachbarschaft sowie dem in tiefes Grün gestalteten Bahndamm bildet sich hier in Zukunft ein grüner Gürtel, der es unseren Insekten ermöglicht sich in hoffentlich großer Anzahl niederzulassen.
Initiiert wurde das Projekt von Unnas Honigdieben, die zusammen mit der Aluminiumwerk Unna AG und der Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna (NFG) die Gestaltung planten und durchführten.
Umgesetzte Projekte:
- Bau von zwei Wildbienenwänden und von Nisthilfen für Wildbienen
- Anlage einer Benjeshecke
- Pflanzen verschiedener Bäume im Gelände
- Aussaat von Wildblumenmischungen
- Setzen verschiedener Heckenpflanzen
- Bau von Hochbeeten
- altes Fundament als Lebensraum (altes Ziegelfundament aus dem Aluwerk)
- Bau eines Eingangstores (Tor des ehemaligen Messingwerkes)
Geplante Projekte / Projekte in Arbeit:
- Bau eines großen Sandbeetes für erdbewohnende Wildbienen
- Nistkästen für verschiedene Vogelarten
- Beet für heimische Wildpflanzen
- Bienenstand für Honigbienen
- Dokumentation der beobachteten Pflanzen- und Tierarten
- Planung und Aufbau von Informationstafeln
- Öffnung des Geländes für Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen sowie interessierte Bürger:innen und Gruppen
Mehr Informationen zum Imkerteam "Unnas Honigdiebe" der Peter-Weiss-Gesamtschule: https://pwg-unna.de/schulleben/imkerei/
❠In Unna gibt es unzählige Flächen, die Potenziale für eine ökologische Aufwertung bieten. Zum Beispiel in Gewerbegebieten. Jeder kann einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und dem Schutz von Bienen leisten.❝
Dr. Hartmut Fahrenhorst
m² wurden am Aluwerk in ein naturnahes Paradies verwandelt.










Durch den Upload der Bilder hat der Projektbetreiber die Rechte zur Nutzung der Bilder an Klima-Unna.de übertragen.
Kontaktperson:
Dr. Hartmut Fahrenhorst
HFahri@web.deStandort
